‹WhatsApp, Snapchat, Instagram›
PDF (Deutsch)

Keywords

Media Activities
Education
Homework
Agency

How to Cite

Rummler, Klaus, Caroline Grabensteiner, and Colette Schneider Stingelin. 2020. “‹WhatsApp, Snapchat, Instagram›: Exploring Media Activities of Swiss Secondary School Pupils During Out-of-School Learning Activities – a Project Report”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 39 (Orientierungen): 170-95. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.10.X.

License

Copyright (c) 2020 Colette Schneider Stingelin, Klaus Rummler, Caroline Grabensteiner

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

Exploring media activities of pupils (7th-9th grade) in the course of doing their homework is the main objective of the project «Homework and Media Education». The main dataset consisting of 250 media diaries from pupils of nine German speaking Swiss Cantons was collected in autumn 2018. This article discusses the process of exploratory analysis within the collected data. Furthermore, giving reasons for abductive conclusions, decisions and agreements made in the course of coding the material will be reflected. This discussion leads to presenting first outcomes of this work in progress. Strategies for evaluating and analysing data are part of a hypothesis generating process allowing for questions to develop during the analysis. Based on selected findings and exemplary cases we will show how links between certain expressions and specific services as well as practices within media activities of pupils can be traced within the documentations (collocations). A second focus lies on the entanglement of media artefacts and applications into learning and homework practice. Our first conclusion is that homework practice had changed in contrast to our own experiences. This is connected to the ways pupils describe their strategies towards the result «homework completed» focusing on their use of media resources.

https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.10.X

References

Aßmann, Sandra. 2013. Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten: Doing Connectivity. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01940-2.

Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt. 2008. «Umsetzung Volksschulgesetz. Erläuterungen zum neuen Volksschulgesetz und zur neuen Volksschulverordnung». Bildungsdirektion Kanton Zürich. https://web.archive.org/web/20160817030827/http://www.vsa.zh.ch/internet/bildungsdirektion/vsa/de/schulrecht_finanzen/schulrecht/_jcr_content/contentPar/downloadlist_0/downloaditems/210_1285665907578.spooler.download.1392995836766.pdf/vsa_rechtskommentar_ergaenzungen_080827.pdf.

Bundesamt für Statistik. 2019a. «Die am häufigsten üblicherweise zu Hause gesprochenen Sprachen der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren, 2015-2017». https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/sprachen-religionen/sprachen.assetdetail.7726962.html.

Bundesamt für Statistik. 2019b. «Ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit, 1980-2018». https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/migration-integration/auslaendische-bevoelkerung.assetdetail.9466941.html.

Bundesamt für Statistik. 2020. «Ausländische Bevölkerung». https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/migration-integration/auslaendische-bevoelkerung.html.

Burger, Harald. 2007. Phraseologie: eine Einführung am Beispiel des Deutschen. E. Schmidt.

Burger, Harald. 2015. «Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 5., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 36).» Informationen Deutsch als Fremdsprache 44 (2–3): 196. https://doi.org/10.1515/infodaf-2017-0020.

Cooper, Harris. 1989. «Synthesis of Research on Homework». Educational Leadership 47 (3): 85–91. http://www.ascd.org/ASCD/pdf/journals/ed_lead/el198911_cooper.pdf.

Corbin, Juliet M., und Strauss. 2015. Basics of Qualitative Research: Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory. 4th [rev.] ed. Los Angeles, Calif: Sage Publications.

Deutsches PISA-Konsortium, Hrsg. 2001. PISA 2000 - Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

«Duden | checken | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft». 2019. Online Wörterbuch. www.duden.de. 2019. https://www.duden.de/rechtschreibung/checken.

Giddens, Anthony. 1984. The constitution of society: outline of the theory of structuration. Cambridge: Polity Press.

Haag, Ludwig, und Doris Streber. 2015. «Hausaufgaben in der Grundschule». Zeitschrift für Grundschulforschung 8 (2): 86–99.

Hall, Stuart. 1997. Representation: Cultural Representations and Signifying Practices. SAGE.

Hascher, Tina, und Franz Hofmann. 2008. «Kompetenzbereich Hausaufgaben.» In Lehrerexpertise. Analyse und Bedeutung unterrichtlichen Handelns, herausgegeben von Michaela Gläser-Zikuda und Jürgen Seifried, 143–64. Münster u.a.: Waxmann.

Herzig, Bardo. 2016. «Medienbildung und Informatische Bildung – Interdisziplinäre Spurensuche». Herausgegeben von Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, und Horst Niesyto. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 25 (Medienbildung und informatische Bildung – quo vadis?): 59–79. https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.28.X.

Kohler, Britta. 2011. «Hausaufgaben. Überblick über didaktische Überlegungen und empirische Untersuchungen». DDS – Die Deutsche Schule 103 (3): 203–18. http://www.kompetenzzentrum-schulpsychologie-bw.de/site/pbs-bw-new/get/params_Dattachment/2432854/DDS_3_2011_Kohler_Hausaufgaben.pdf.

Kuckartz, Udo. 2010. Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 3., aktualisierte Aufl. Lehrbuch. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92126-6.

Meder, Norbert. 2007. «Theorie der Medienbildung. Selbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik». In Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik - Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, herausgegeben von Werner Sesink, Michael Kerres, und Heinz Moser, 6:55–73. Jahrbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_3.

Meder, Norbert. 2011. «Von der Theorie der Medienpädagogik zu einer Theorie der Medienbildung». In Medialität und Realität. Zur konstitutiven Kraft der Medien, herausgegeben von Johannes Fromme, Stefan Iske, und Winfried Marotzki, 67–81. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92896-8_5.

Meder, Norbert. 2015. «Neue Technologien und Erziehung/Bildung». medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 1 (Medienpädagogik und E-Learning): 12. https://doi.org/10.21243/mi-01-15-09.

Mey, Günter, und Katja Mruck. 2011. «Grounded-Theory-Methodologie: Entwicklung, Stand, Perspektiven». In Grounded Theory Reader, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 11–48. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4_1.

Mischo, Christoph, und Ludwig Haag. 2010. «Hausaufgaben». In Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, herausgegeben von Detlef H. Rost, 4., überarb. und erweiterte Aufl., 249–56. Weinheim, Basel: Beltz Verlagsgruppe.

Pachler, Norbert, Ben Bachmair, und John Cook. 2010a. «Analysing the Mobile Complex for Education: Key Concepts». In Mobile Learning, herausgegeben von Norbert Pachler, Ben Bachmair, und John Cook, 175–84. Springer, Boston, MA. https://doi.org/10.1007/978-1-4419-0585-7_6.

Pachler, Norbert, Ben Bachmair, und John Cook. 2010b. Mobile Learning. Structures, Agency, Practices. New York: Springer. https://doi.org/10.1007/978-1-4419-0585-7.

Regierungsrat Kanton Zürich. 2006. Volksschulverordnung (VSV). http://www.zhlex.zh.ch/Erlass.html?Open&Ordnr=412.101.

Rummler, Klaus. 2014. «Foundations of Socio-Cultural Ecology: Consequences for Media Education and Mobile Learning in Schools». Herausgegeben von Dorothee M. Meister, Theo Hug, und Norm Friesen. MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 24 (Pedagogical Media Ecologies): 1–17. https://doi.org/10.21240/mpaed/24/2014.07.10.X.

Rummler, Klaus. 2018a. «Digitalisierung als Mediatisierungsschub im Schulfeld. Sondierungsversuche in unterschiedlichen Diskursdomänen aus medienpädagogischer Sicht». Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern (2), 194–207. https://bzl-online.ch/download/273/BzL_182_194-207Rummler.pdf.

Rummler, Klaus. 2018b. «Hausaufgaben und Medienbildung. Eine explorative Studie zur Ökologie des Medienhandelns im häuslichen Lernkontext von Sekundarschülerinnen und -schülern in der Deutschschweiz». Herausgegeben von Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 31 (‹Digitale Bildung›. Medienbezogene Bildungskonzepte für die ‹nächste Gesellschaft›): 143–65. https://doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.05.22.X.

Rummler, Klaus, Donjeta Asllani, Matthias Bänninger, Stefan Braunschweiler, Sabrina Brückner, Evelyn Eigenmann, Michaela Hofstetter, u. a. 2018. Hausaufgaben Und Medien. Lern- Und Medienbildungsprozesse Am Übergang Zwischen Formellen Und Informellen Kontexten. Herausgegeben von Klaus Rummler. Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich. https://doi.org/10.5281/zenodo.1169629.

Rummler, Klaus, Caroline Grabensteiner, und Colette Schneider Stingelin. 2020. «Mobile learning in the homework: Emerging cultural practices in the new media ecology». Revista Comunicar (64) 3 (Children, youth and media in the era of smart devices: Risks, threats and opportunities). https://doi.org/10.3916/C65-2020-xx.

Rummler, Klaus, Colette Stingelin Schneider, und Caroline Grabensteiner. 2018. «Medientagebuch. Forschungsinstrument des SNF-Projektes ‹Hausaufgaben und Medienbildung›», Juli. https://doi.org/10.5281/ZENODO.4282456.

Seipold, Judith. 2017. «Lernergenerierte Contexte. Räume für personalisiertes und selbstgesteuertes Lernen und Ideengeber für ein „Ökologiemodell von Aneignung“». In Jahrbuch Medienpädagogik 13. Vernetzt und entgrenzt – Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien, herausgegeben von Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, und Theo Hug, 13:29–43. Jahrbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16432-4_3.

Swertz, Christian. 2000. «Computer und Bildung: eine medienanalytische Untersuchung der Computertechnologie in bildungstheoretischer Perspektive». Dissertation, Bielefeld: Bielefeld University. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:361-1615.

Trautwein, Ulrich, und Oliver Lüdtke. 2014. «Die Förderung der Selbstregulation durch Hausaufgaben – Herausforderungen und Chancen». In Kompetenz-Bildung: Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen, herausgegeben von Carsten Rohlfs, Marius Harring, und Christian Palentien, 275–88. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03441-2_12.

Wolf, Karsten D., Klaus Rummler, und Wibke Duwe. 2011. «Medienbildung als Prozess der Unsgestaltung zwischen formaler Medienerziehung und informeller Medienaneignung». In Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto, 137–58. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.17.X.