Leistungsoptimierung von Schülerinnen und Schülern durch schulbezogene Erklärvideonutzung auf YouTube
PDF

Schlagworte

Erklärvideos
Selbstoptimierung
Erklärvideonutzung
Tutorials
Entschulung
Lernstrategien
Nachhilfe
YouTube

Zitationsvorschlag

Wolf, Karsten D., Ilona Andrea Cwielong, Sven Kommer, und Katrin Ellen Klieme. 2021. „Leistungsoptimierung Von Schülerinnen Und Schülern Durch Schulbezogene Erklärvideonutzung Auf YouTube: Entschulungsstrategie Oder Selbsthilfe?“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 42 (Optimierung):380-408. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.12.31.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Karsten D. Wolf, Ilona Andrea Cwielong, Sven Kommer, Katrin Ellen Klieme

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die schulbezogene Nutzung von Erklärvideos insbesondere auf YouTube hat sich zunehmend im Medienrepertoire von Schülerinnen und Schülern etabliert. Gegenstand des Beitrags ist die Beschreibung und Analyse der ausserschulischen Nutzung von Erklärvideos in verschiedenen Schulfächern als Form schulbezogener Leistungsoptimierungsstrategien. Von Interesse ist, welche Fächer geschaut werden, welche Nutzungsanlässe und motivationalen Gründe es zur Rezeption gibt sowie welche Lernstrategien dabei genutzt werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse, wie sich die schulbezogene Erklärvideonutzung von Schülerinnen und Schülern auf unterschiedlichen Notenniveaus unterscheiden. Die Datenbasis bildet eine standardisierte Befragung (n = 1.392) von Schülerinnen und Schülern der 8. bis 13. Klasse in den Regionen Bremen und Aachen an allgemeinbildenden Schulen. Als Ergebnis zeigt sich, dass insbesondere Erklärvideos für die Schulfächer Mathematik, Geschichte sowie Biologie rezipiert werden. Schülerinnen und Schüler mit schlechteren Noten schauen überproportional viele Erklärvideos in den Nachhilfe relevanten Fächern Mathematik, Deutsch sowie Englisch und geben mehr fremdbestimmte Gründe für das Schauen von Erklärvideos an. Schülerinnen und Schüler mit besseren Noten nutzen Erklärvideos eher selbstbestimmt und nutzen verstärkt verstehensorientierte Lernstrategien. Abschliessend wird herausgearbeitet, dass die Nutzung durch die Schülerinnen und Schüler als eine leistungs- bzw. effizienzoptimierende Selbsthilfestrategie zu verstehen ist. Obwohl die Bereitstellung und breite Rezeption von Erklärvideos ein Indiz für eine zunehmende Entschulungsstrategie darstellt, zeigt die Analyse, dass das curriculare Hegemonial der Schule in Bezug auf die Inhalte schulbezogener Erklärvideos weiter besteht.

https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.12.31.X

Literatur

Birkelbach, Klaus, Rolf Dobischat, und Birte Dobischat. 2017. Ausserschulische Nachhilfe. Ein prosperierender Bildungsmarkt im Spannungsfeld zwischen kommerziellen und ??ffentlichen Interessen. Bd. 348. Study. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2018072610440128611522.

Bourdieu, Pierre. 1983. «Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital». In Soziale Ungleichheiten, herausgegeben von Reinhard Kreckel, Sonderband 2:183–98. Soziale Welt. Göttingen: Schwartz.

Deursen, Alexander J. A. M. van, und Ellen J. Helsper. 2015. «The Third-Level Digital Divide: Who Benefits Most from Being Online?» In Studies in Media and Communications, herausgegeben von Laura Robinson, Shelia R. Cotten, Jeremy Schulz, Timothy M. Hale, und Apryl Williams, 10:29–52. Emerald Group Publishing Limited. https://doi.org/10.1108/S2050-206020150000010002.

Dijk, Jan van. 2020. The digital divide. Cambridge, UK; Medford, MA: Polity.

Dohmen, Dieter, Annegret Erbes, Kathrin Fuchs, und Juliane Günzel. 2008. «Was wissen wir über Nachhilfe? Sachstand und Auswertung der Forschungsliteratur zu Angebot, Nachfrage und Wirkungen.» Köln: FIBS. https://tu-dresden.de/gsw/ew/ibbd/sp/ressourcen/dateien/forschung/online-archiv/FIBS.pdf.

Donker, Anouk S., Hester de Boer, Danny D. N. M. Kostons, Charlotte Dignath van Ewijk, und Margaretha P. C. Greetje van der Werf. 2014. «Effectiveness of Learning Strategy Instruction on Academic Performance: A Meta-Analysis». Educational Research Review 11 (Januar): 1–26. https://doi.org/10.1016/j.edurev.2013.11.002.

Feierabend, Sabine, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, und Stephan Glöckler. 2020. «JIM-Studie 2019. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger». Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK). https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2019/JIM_2019.pdf.

Feierabend, Sabine, Thomas Rathgeb, und Theresa Reutter. 2020. «JIM-Studie 2020. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger». Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK). https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2020/JIM-Studie-2020_Web_final.pdf.

Fend, Helmut. 2009. «Die sozialen und individuellen Funktionen von Bildungssystemen: Enkulturation, Qualifikation, Allokation und Integration». In Handbuch der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Christiane Hof, Thomas Fuhr, Wilhelm Wittenbruch, Stephanie Hellekamps, Wilfried Plöger, und Phillip Gonon, Band II: Teilband 1: Schule:43–55. Paderborn: Brill | Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657764969_005.

Giesecke, Alex, und Karsten D. Wolf. 2020. «Der SimpleClub: effiziente Vorbereitung auf die Klassenarbeit oder modernes Lernwerkzeug?» In Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos: mit E-Book inside, herausgegeben von Stephan Dorgerloh und Karsten D. Wolf, 38–41. Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz.

Helmke, Andreas. 2021. Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Aktualisierte 8. Auflage berücksichtigt die Hattie-Studien. Schule weiterentwickeln, Unterricht verbessern Orientierungsband. Hannover: Klett / Kallmeyer.

Herzig, Bardo. 2017. «Medien im Unterricht». In Lehrer-Schüler-Interaktion, herausgegeben von Martin K.W. Schweer, 503–22. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15083-9_22.

Illich, Ivan. 1971. Deschooling Society. World Perspectives Vol. 44. New York: Harper and Row.

Itō, Mizuko, Crystle Martin, Rachel Cody Pfister, Matthew H. Rafalow, Katie Salen, und Amanda Wortman. 2018. Affinity online: how connection and shared interest fuel learning. Connected Youth and Digital Futures. New York: New York University Press.

Jachmann, Michael. 2003. «Einstellung von Lehrern, Eltern und Schülern zur Leistungsbeurteilung — ein Vergleich». In Noten oder Berichte? Die schulische Beurteilungspraxis aus der Sicht von Schülern, Lehrern und Eltern, herausgegeben von Michael Jachmann, 201–27. Reihe Schule und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97583-6_7.

Jürgens, Eiko. 2008. «Nachhilfeangebote». In Grundbegriffe Ganztagsbildung: Das Handbuch, herausgegeben von Thomas Coelen und Hans-Uwe Otto, 411–21. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_41.

Kantereit, Tim, Hrsg. 2020. Hybrid-Unterricht 101. Visual Ink Publishing. https://visual-books.com/hybrid-unterricht-101.

Klemm, Klaus, und Nicole Hollenbach-Biele. 2016. «Nachhilfeunterricht in Deutschland. Ausmaß - Wirkung - Kosten.» Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Nachhilfeunterricht_in_Deutschland_160127.pdf.

Kommer, Sven. 2010. Kompetenter Medienumgang?: Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden. Opladen: Verlag Barbara Budrich. https://www.jstor.org/stable/j.ctvbkjtnp.

Kommer, Sven. 2016. «Buch statt Tablet-PC : Warum die digitalen Medien nicht in die Schule Kommen - der Faktor LehrerIn». In Wi(e)derstände : digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen, herausgegeben von Thomas Knaus und Olga Engel, 5:35–68. fraMediale. München: kopaed.

Lévi-Strauss, Claude. 1973. Das wilde Denken. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Müller, Christian. 2012. «Warum Rational Choice?» In Ökonomik als allgemeine Theorie menschlichen Verhaltens, herausgegeben von Christian Müller, Frank Trosky, und Marion Weber, 3–20. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110508024-002.

Rat für Kulturelle Bildung, Hrsg. 2019. Jugend/Youtube/Kulturelle Bildung - Horizont 2019 Studie: eine repräsentative Umfrage unter 12- bis 19-jährigen zur Nutzung kultureller Bildungsangebote an digitalen Kulturorten. Essen: Rat für Kulturelle Bildung e. V. https://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/pdf/Studie_YouTube_Webversion_final.pdf.

Rathgeb, Thomas. 2020. «JIMplus 2020. Lernen und Freizeit in der Corona-Krise». Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK). https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/JIMplus_2020/JIMplus_2020_Corona.pdf.

Rheinische Post. 2020. «Karliczek: Schulen müssen nach den Ferien volles Programm anbieten - notfalls mit Containern als Klassenräumen». Pressemeldung. presseportal.de. 30. Mai 2020. https://www.presseportal.de/pm/30621/4610096.

Ricken, Norbert. 2021. «Optimierung – eine Topographie». In Optimierung. Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Henrike Terhart, Sandra Hofhues, und Elke Kleinau, 66:21–44. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742485.

Ryan, Richard M, und Edward L. Deci, Hrsg. 2017. Self-Determination Theory: Basic Psychological Needs in Motivation, Development, and Wellness. New York: Guilford Press. https://doi.org/10.1521/978.14625/28806.

Seele, Peter. 2020. «Gefährden Googles Abschlüsse die Hochschulen?» Forschung & Lehre, 22. Oktober 2020, Abschn. Zeitfragen. https://www.forschung-und-lehre.de/zeitfragen/gefaehrden-googles-abschluesse-die-hochschulen-3173/.

STARK-Verlag. o. J. «STARK Buchhandels-Partnerprogramm». Pearson Deutschland GmbH / STARK Verlag GmbH. https://www.stark-verlag.de/buchhandel/partner.

Studienkreis. 2019. «Studienkreis-Nachhilfe: Zahlen & Fakten». 2019. https://www.studienkreis.de/unternehmen/presse/zahlen-und-fakten/studienkreis-zahlenmaterial/.

Verständig, Dan, Alexandra Klein, und Stefan Iske. 2016. «Zero-Level Digital Divide. Neues Netz und neue Ungleichheiten». SIEGEN:SOZIAL - Analysen, Berichte, Kontroversen (SI:SO) 21: 50–55. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-11973.

Wagner, Petra, Barbara Schober, und Christiane Spiel. 2005. «Wer hilft beim Lernen für die Schule?» Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 37 (2): 101–9. https://doi.org/10.1026/0049-8637.37.2.101.

Wild, Klaus-Peter, und Ulrich Schiefele. 1994. «Lernstrategien im Studium: Ergebnisse zur Faktorenstruktur und Reliabilität eines neuen Fragebogens». Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 15 (4): 185–200.

Wolf, Karsten D. 2015a. «Bildungspotenziale von Erklärvideos und Tutorials auf YouTube. Audiovisuelle Enzyklopädie, adressatengerechtes Bildungsfernsehen, Lehr-Lern-Strategie oder partizipative Peer Education?» merz - medien + erziehung 1: 30–36.

Wolf, Karsten D. 2015b. «Produzieren Jugendliche und junge Erwachsene ihr eigenes Bildungsfernsehen? Erklärvideos auf YouTube». TelevIZIon 28 (1): 35–39. http://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/publikation/televizion/28_2015-1/Wolf-Produzieren_Jugendliche_und_junge_Erwachsene.pdf.

Wolf, Karsten D. 2017. «Mediatisierung in reformpädagogischen Lernkulturen». In Handbuch Reformpädagogik, herausgegeben von Till-Sebastian Idel und Heiner Ullrich, 338–52. Beltz-Handbuch. Weinheim: Beltz.

Wolf, Karsten D., Ricarda Bolten, und Konstanze Wegmann. 2019. «Kurzfragebogen „Lernstrategien bei der Nutzung von Erklärvideos und Tutorials“». Bremen: ZeMKI Lab Medienbildung & Bildungsmedien. https://blogs.uni-bremen.de/bildungslab/files/LeSNET-Kurz-2019.pdf.

Wolf, Karsten D., und Christoph Kulgemeyer. 2021. «Lehren und Lernen mit Erklärvideos im Fachunterricht». In Handbuch Lernen mit digitalen Medien, herausgegeben von Gerold Brägger und Hans-Günter Rolff, 472–85. Reihe Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz.

Ziegler, Albert, Kimberley L. Chandler, Wilma Vialle, und Heidrun Stoeger. 2017. «Exogenous and Endogenous Learning Resources in the Actiotope Model of Giftedness and Its Significance for Gifted Education». Journal for the Education of the Gifted 40 (4): 310–33. https://doi.org/10.1177/0162353217734376.

Ziegler, Albert, Manuel Hopp, Markus Linner, Tanja Schöferle, Niklas Thomas, Tanja Schielein, Anamaria Vladut, und Wolfgang Götzfried. 2012. «Bildungs- und Lernkapitalarmut von Hauptschülern: Ergebnisse einer explorativen Befragungsstudie mit Lehrkräften». Schulpädagogik-heute. http://psycho.ewf.uni-erlangen.de/mitarbeiter/ziegler/publikationen/Publikation17a.pdf.

Ziegler, Albert, Wilma Vialle, und Bastian Wimmer. 2013. «The Actiotope Model of Giftedness: An Introduction to Some Central Theoretical Assumptions». In Exceptionality in East Asia. Explorations in the Actiotope Model of Giftedness, herausgegeben von Shane N. Phillipson, Heidrun Stoeger, und Albert Ziegler, 1–17. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203126387.

Zwingenberger, Anja. 2009. Wirksamkeit multimedialer Lernmaterialien. Bd. 75. Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie. Münster: Waxmann.

Zydorek, Christoph. 2017. «Einige ökonomische Grundbegriffe (1): Menschliches Verhalten». In Einführung in die Medienwirtschaftslehre, herausgegeben von Christoph Zydorek, 33–45. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14217-9_4.